Fragen?
Rat & Tat

Selbstorganisation

Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
So gut wie alle NPOs sind mit Arbeitsrecht konfrontiert. Spätestens wenn der erste Mitarbeiter eingestellt wird, sollten sich die Verantwortlichen mit arbeitsrechtlichen Themen auseinandersetzen. Wir stehen Ihnen in allen arbeitsrechtlichen Fragen zur Seite – sei es beim Entwerfen erster Dienstverträge, durch laufende Rechtsberatung zu arbeitsrechtlichen Fragen oder die Vertretung vor Gericht.
Gesellschaftsrecht (Stiftungen, GmbH, Genossenschaften)
Gesellschaftsrecht (Stiftungen, GmbH, Genossenschaften)
Schon die richtige Rechtsform gefunden? Egal, ob sich Ihre NPO im Gründungsstadium befindet oder Sie bereits zu den „Big Playern“ am NPO-Markt gehören – die Frage, ob man für die eigene Betätigung auch die richtige Rechtsform gewählt hat, ist immer wieder aktuell. Wir sehen oft, dass sich die Anforderungen mit der Zeit ändern können, sodass eine Umgründung oder  eine Ausgliederung einzelner Tätigkeitsbereiche empfehlenswert erscheinen. Die Gründe dafür? Zum Beispiel zunehmende Professionalisierung, Optimierung der Strukturen, oft aber  auch haftungs- oder steuerrechtliche Gründe.
Haftungen
Haftungen
Alle reden über Haftungen – wir vermeiden Sie. Oder zumindest zeigen wir Ihnen, wie sich Haftungen vermeiden lassen – Haftungen der Funktionäre nach innen (gegenüber dem Verein), Haftungen der Funktionäre nach außen (gegenüber Vereinsgläubigern, Finanz und Krankenkasse) und Haftungen des Vereins selbst. Ein ordentliches und vollständiges Rechnungswesen ist da schon ein guter erster Schritt.
Schiedsverfahren/ Streitbeilegung/ Mediation
Schiedsverfahren/ Streitbeilegung/ Mediation
Für Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis haben die Statuten eine vereinsinterne Schlichtungseinrichtung vorzusehen. Auch für andere NPOs sind alternative Streitbeilegungsformen eine Möglichkeit, langwierige, öffentliche und unter Umständen kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Abhängig von der jeweiligen Konfliktlösungsform können die Parteien vieles selbst bestimmen, wie Verfahrenssprache oder -ablauf. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der passenden Konfliktlösungsform.
Steuerrecht
Steuerrecht
Schon Benjamin Franklin sagte : "Nur zwei Dinge auf Erden sind uns ganz sicher: der Tod und die Steuer". Neben zentral rechtlichen Fragestellungen müssen daher steuerrechtliche Aspekte stets mitbedacht und berücksichtigt werden - dies bereits im Rahmen der Gründung einer Organisation (welche Rechtsform bietet welche steuerrechtlichen Vorteile), aber auch im "daily business" gibt es kaum einen Vorgang, der nicht irgendeine steuerrechtliche Auswirkung hat.
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht
Wie der Verein, gehört auch die Stiftung „sich selbst“ – mit dem Unterschied, dass dem Vorstand hier niemand dreinredet (außer der Aufsichtsrat, aber der soll ja). Zwar kann auch eine Privatstiftung gemeinnützig sein (muss aber nicht), aber wenn schon gemeinnützig, dann doch gleich die gemeinnützige Stiftung nach dem Bundesstiftungs- und Fondsgesetz, die insbesondere für das Fundraising ein höchst brauchbares Vehikel ist.
Vereinsrecht
Vereinsrecht
Der Verein ist die „klassische“ Rechtsform für den Non-Profit-Bereich, hat aber viel mehr Fantasie, als die in vielen Fällen gedankenlos abgeschriebenen Musterstatuten vermuten ließen. Zwar gilt für den 2-Personen-Verein dasselbe Gesetz wie für den 2-Millionen-Mitglieder-Verein, dass diese sich in ihren individuellen Regelwerken aber massiv unterscheiden sollten, leuchtet ein. Wir beraten beide (und auch die dazwischen) und helfen bei der Adaptierung der Statuten, sodass diese dann auch exakt passen. One size fits all war einmal.